Makros in Logitech G HUB installieren: Einrichten oder selbst erstellen
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung von Makros in Logitech G HUB
Die Verwendung von .lua-Skripten erweitert die Möglichkeiten Ihrer Logitech-Mäuse erheblich. Diese
Makros für Logitech G HUB ermöglichen es Ihnen, Aktionen wie Rückstoßkontrolle in
Rust, CS 2 oder PUBG zu automatisieren. Wenn Sie beispielsweise
ein Logitech-Recoil-Makro für CS2 oder Rust benötigen, können Sie entweder eine fertige Lösung kaufen oder selbst erstellen und anschließend in G HUB importieren.
Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Logitech-Makros erstellen oder installieren (fertig oder von Grund auf)
mithilfe der offiziellen Logitech G HUB-Software.
1. Herunterladen und Installieren von Logitech G HUB
Laden Sie G HUB von der Logitech-Website herunter.
Falls Sie zum ersten Mal Makros auf einer Logitech G102-Maus (oder einem anderen G-Serie Modell wie
G502, G402, G102, MX518, G900, G305, G403, G Pro, G603, G604, G703, G903) einrichten, starten Sie mit der neuesten stabilen Version. Sollten Probleme auftreten, versuchen Sie eine ältere Version
(z. B. 2021.10.8013 – G HUB herunterladen (2021.10.8013)).
Installieren Sie G HUB als Administrator.
Dies ist entscheidend, wenn Sie Logitech-Maus-Makros zur Rückstoßkompensation in bestimmten Spielen verwenden möchten, da einige Spiele Skripte blockieren, sofern sie nicht mit erhöhten Rechten ausgeführt werden.
Die Ausführung als Administrator verhindert auch das häufige Problem, dass Makros auf dem Desktop funktionieren, aber im Spiel nicht.
Stellen Sie sicher, dass der „on-board memory“-Modus deaktiviert ist. In neueren G HUB-Versionen können Sie diesen über den Hauptbildschirm (rechts neben dem Mausbild) umschalten.
2. So richten Sie ein Makro auf einer Logitech-Maus ein
Halten Sie Ihr .lua-Skript bereit. Sie können es selbst erstellen oder eine fertige Lösung bei Topmacro.net erwerben.
Beispielsweise, wenn Sie planen, Logitech G102 Makros für Rust oder PUBG zu verwenden, speichern Sie die Datei auf Ihrem Desktop, um sie beim Import leicht zu finden.
Öffnen Sie G HUB und legen Sie das „Desktop“-Profil als Ihr Standard-(Primär-)Profil fest.
Starten Sie G HUB.
Gehen Sie zu „Spiele & Anwendungen“ oder „Profile verwalten“.
Finden Sie das „Desktop“-Profil und markieren Sie es in den Profildetails als dauerhaft (primär).
Verwenden Sie immer das „Desktop“-Profil für Skripte, um Konflikte mit spezifischen Spielprofilen zu vermeiden.
3. Ein Skript erstellen und ein Lua-Makro importieren
Aktivieren Sie das „Desktop“-Profil.
Dies ist der einfachste Weg, um Logitech-Maus-Makros zu testen, da es keine Einschränkungen oder Konflikte mit anderen Spielprofilen gibt.
Erstellen Sie ein neues Skript.
Suchen Sie nach einem Button mit der Beschriftung „Neues LUA-Skript erstellen“ oder etwas Ähnlichem und klicken Sie darauf.
Im neuen Fenster gehen Sie zu „Script“ → „Importieren“ und wählen den Speicherort Ihrer .lua-Datei aus.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Lua-Makros für Logitech hinzufügen möchten – zum Beispiel für Rust, CS2 und andere Spiele.
Speichern und aktivieren Sie das Skript.
Nach dem Import öffnen Sie das „Script“-Menü und wählen „Speichern und Ausführen“.
Dies aktiviert Ihr Makro, sodass Sie sofort sehen können, ob es in G HUB wie vorgesehen funktioniert.
4. Überprüfung der Makro-Funktionalität
Weisen Sie einen Knopf zu.
Unsere Logitech G102 Makros (und solche für andere G-Serie Modelle) sind oft standardmäßig einem Seitentaster (wie G5) zugeordnet. Sie können den Knopf entweder im Skript selbst oder in G HUB ändern.
Testen Sie im Desktop-Profil.
Drücken oder halten Sie den zugewiesenen Knopf. Beispielsweise, wenn Sie ein Logitech-Makro für CS2 oder Rust installiert haben, prüfen Sie, ob der Rückstoß korrekt kompensiert wird. Wenn sich der Mauszeiger gemäß Ihrem Skript bewegt, ist alles in Ordnung.
5. Hinzufügen mehrerer Makros
Wenn Sie mehrere verschiedene Makros gleichzeitig benötigen:
Wiederholen Sie die obigen Schritte – erstellen Sie ein neues Skript und importieren Sie die entsprechende .lua-Datei.
Speichern und starten Sie jedes Makro nach dem Import.
Zusätzlich bietet unsere Seite spezielle Premium-Skripte an, die alle Waffenmakros in einem einzigen Lua-Skript kombinieren. Sie können zwischen den Makros mittels Hotkeys auf Ihrer Tastatur oder Maus wechseln.
6. Erstellen Sie Ihr eigenes Makro in Logitech G HUB
Wenn Sie Ihr eigenes Skript von Grund auf neu erstellen möchten, benötigen Sie zumindest grundlegende Programmierkenntnisse. G HUB enthält eine integrierte „Lua-Scripting“-Schnittstelle mit eigener Dokumentation, sodass Sie experimentieren und Schritt für Schritt lernen können, wie Sie eigene Makros schreiben.
7. Makro funktioniert nicht im Spiel
Stellen Sie sicher, dass das „Desktop“-Profil in den Profildetails als dauerhaft festgelegt ist.
Schließen Sie G HUB vollständig und starten Sie es als Administrator neu.
Deaktivieren Sie den On-Board-Speichermodus, falls aktiviert. Starten Sie anschließend Ihren PC neu.
Wenn nichts hilft, installieren Sie G HUB neu.
8. G HUB startet nicht oder bleibt im Ladezyklus
Eine zuverlässige Lösung besteht darin, G HUB vollständig zu deinstallieren und eine ältere Version zu installieren, beispielsweise
2021.10.8013.
Nach der Installation könnte eine Aufforderung erscheinen, auf eine neuere Version zu aktualisieren – stimmen Sie dem zu.
Diese Methode stellt häufig eine stabile Leistung wieder her.
9. Fazit
Die Einrichtung von Makros für eine Logitech-Maus ist in der Regel unkompliziert, wenn Sie die folgenden Hauptschritte befolgen:
Installieren Sie G HUB mit Administratorrechten.
Wählen Sie das „Desktop“-Profil als Hauptprofil.
Erstellen Sie ein neues Skript (alias Logitech G HUB Makro) und importieren Sie Ihre .lua-Datei.
Speichern und starten Sie das Makro, um es zu aktivieren.
Wir wünschen Ihnen produktive Arbeitsphasen und reibungsloses Spielen!